Wie wird ein Unternehmen Menschen zugewandt?
Branche
Optik
Kategorie
Corporate Identity und Corporate Design für die Hören & Sehen als Dach zahlreicher Optik und Hörakustik Standorte.
Für Oliver Schmitz ist bereits bei unserem Erstgespräch klar: "Es geht bei uns um eine Waagschale mit drei Schalen. In einer Schale sind die Bedürfnisse unserer Kund:innen. In der nächsten befinden sich die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter:innen. Und in der dritten Schale befindet sich der Raum, in dem sie sich begegnen."
Die Bedürfnisse aller Beteiligten stehen also auf Augenhöhe und nur wenn es den Mitarbeiter:innen gut geht, kann es im Umkehrschluss auch den Kund:innen gut gehen.
Für Oliver Schmitz habe ich das Kommunikationsdesign von "Hören & Sehen" entwickelt. Das bedeutet, ich bin auf den Markenkern vorgedrungen und habe daraus die Corporate Identity und das Corporate Design abgeleitet und realisiert. Bestandteile der Identität sind: Slogan, Kernkompetenzen, Kernwerte und darauf basierend visuelle Anmutungen. Farbwelt, Bildwelt, Wort- und Bildmarke, Typografie und Layout-Prinzipien.


Sprache als Branding-Tool.
Eine starke Stimme für die Hören & Sehen O. Schmitz GmbH.
"Kein Mensch ist wie der andere, keine Kopfform und kein Ohr gibt es zweimal."
Sprache als Game Changer. Die Hören & Sehen O. Schmitz bildet das Dach einiger Geschäfte innerhalb Deutschlands. Das bedeutet auch, dass viele Menschen an unterschiedlichen Orten mit Kund:innen kommunizieren. Dabei sollen sich die Unternehmenswerte der Hören & Sehen in der Kommunikation wieder finden: "Wir sind verbindlich." Wie klingt das in E-Mails? Was bedeutet das für Stellenausschreibungen? Ein Corporate Language Leitfaden hilft dabei, mit einem konsistenten Sprachstil aufzutreten.
Basis-Workshop
Die Ausarbeitung der Basis für eine Corporate Language beginnt mit einem gemeinsamen Workshop. Ziel ist es, einige Schlüsselfragen zu beantworten:
-
Mit welchem Sprachstil möchte die Zielgruppe angesprochen werden?
-
In welcher Tonalität und mit welcher Wortwahl sollen Texte geschrieben sein?
-
Wie sieht die sprachliche Positionierung der Konkurrenz aus?
-
Wie soll sich das eigene Unternehmen innerhalb dieses Umfelds positionieren?
-
Wie lassen sich die Unternehmenswerte in Sprache übersetzen?
Im Anschluss entsteht ein individueller Sprachleitfaden, der die Ergebnisse des Basis-Workshops zu Wortwahl, Sprachstil und Tonalität zusammenfasst. Illustrativ kommen praxisnahe Vorgaben und Formulierungsbeispiele hinzu.